- Hammer
- Hammerm\1.schwereGranate;Luftmine.SieschlägtwieeinschwererHammerein.Sold1939ff;auchziv.\2.Schreckensnachricht.1960ff.\3.Penis.HammerundAmboßalsMetapherderZusammengehörigkeit.1900ff.\4.dasUnüberbietbare,Eindrucksvollste;sehrhervorragendeSache;Erfolgsstücko.ä.;kräftigspürbareWirkung.DerHammeralsSchlagwerkzeugstehtinAnalogiezu»Schlager«undzu»
⇨Knüller«.1950ff,jug. \5.schwereBestrafung.BSD1965ff.\5a.starkeBehauptung;SpitzederKritik;Unzumutbarkeit.1960ff.\5b.schwereSchulaufgabe.Schül1960ff.\5c.schlechteNote;schwererMißerfolg.Schülundsportl1960ff.\5d.kräftigerBoxschlag.1960ff.\5e.tüchtigerBoxer.1960ff.\6.kräftiger,unhaltbarerFußballstoß;kräftigerFußdesFußballspielers.Sportl1950ff.————7.kräftigeOhrfeige.Österr1950ff.\8.Auto.Meint(nach»⇨Hammer4«)wohldasbesonderseindrucksvolleAuto.Halbw1955ff. \9.dummerMensch.ErhatmitdemHammereinenSchlagaufdenKopfbekommen.Vgl⇨behämmert.Österr1940ff. \10.pl=Geldstücke,-scheine.EntwederwegendesPrägehammersoderweilmansieaufdenTisch»hämmert«.Halbw1955ff.\10a.absoluterHammer=Unübertreffliches;diegrößteSensation.1960ff.\10b.dickerHammer=aa)Ungeheuerlichkeit.1960ff.–bb)festerFreundeinesMädchens.Vgl⇨Hammer24.Halbw1960ff. \10c.ganzdickerHammer=sehrvorteilhaftesKaufangebot(unddessenWahrnehmung).1970ff.\10d.dicksterHammer=Erstaunlichstes.1960ff.\10e.echterHammer=großartigeSache.1960ff.\11.großerHammer=a)EinsatzmassierterWaffen.BSD1965ff.–b)massiveDrohung.1970ff.–c)Sensationo.ä.1970ff.————11a.irrerHammer=schwerwiegendeMaßnahme;einschneidendesEreignis.1975ff.\12.knallharterHammer=sehrerfolgreicherSchlager.Vgl=Hammer4.1960ff.\13.letzterHammer=ausgezeichneteSache(auchiron).Halbw1955ff.\13a.mittlererHammer=ziemlicheindrucksvolleSache.1965ff.\13b.totalerHammer=völligeVerständnislosigkeit.1970ff.\14.dasfälltmiraufdenHammer!:AusdruckmißfälligenStaunens.InAnlehnungan»dasfälltmiraufden⇨Wecker«istdasmißliebigeAnschlagendesKlöppels(Hammers)gemeint;dochist»Hammer«auchderKopf.Vgl(anatomisch)HammerundAmboßimOhr.Schül1955ff. \15.jmdenletztenHammergeben=jmdenGarausmachen.Hammer=Hammerschlag.1960ff.\16.jmaufdenHammergehen=jnnervösmachen.⇨Hammer14.1955ff. \16a.zueinemHammergreifen=einesehrschwerwiegendeÄußerungmachen.1975ff.————17.einenHammerhaben=nichtganzbeiVerstandsein.⇨Hammer9.1950ff,halbw. \18.einenmittlerenHammerhaben=leichtverrücktsein.VgldasVorhergehende.1950ff.\19.einenHammerimFußhaben=heftige,unhaltbareFußballstößetreten.Sportl1950ff.\20.dahängtderHammer(wobeimanmitdemZeigefingeraufdieSchläfedeutet)=ichweißBescheid.1963ff.\20a.wissen,woderHammerhängt=gründlichBescheidwissen.1965ff.\21.jmzeigen,woderHammerhängt=jnzurechtweisen;einemRatlosenhelfen.1963ff.\22.dengroßenHammerhervorholen.=tatkräftigaufbegehren.MangreiftzumVorschlaghammer.1965ff.\23.einenHammerkriegen=ineineschlimmeLagegeraten;einenRückschlagerleiden.1955ff,halbw.\24.indenHammerlaufen=sichverlieben.MeintentwederdenleichtenSchlagmitdemHammeraufdenKopf(VerliebtesindjavonSinnen)oderspieltderbauf»Hammer=Penis«an.1965ff,halbw.\25.nimmdenHammerausdemMund!:AufforderunganeinenStotterer.AnspielungaufdiePausen————zwischendenHammerschlägen.BSD1965ff.\25a.dengroßenHammerschwingen=mitseinemKönnenprahlen;kraftvolldrohen.1960ff.\26.dasistderHammer!:AusdruckderUnerträglichkeit.Halbw1960ff.\27.dasistderletztegroßeHammer!:AusdruckderAnerkennung.Halbw1955ff.\28.dasistdervolleHammer=dasistderidealeZustand.Halbw1971ff.\29.denHammerwegwerfen=Feierabendmachen.1940ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.